Blog · 24. Februar 2025

Gartencheckliste März - Fit für den Frühling

Gartencheckliste März

Gartencheckliste März: Was steht an?

  1. Saatbestand prüfen und erste Pflanzen anbauen
  2. Pflanzen vorziehen
  3. Gartenausstattung prüfen
  4. Moos und Algen entfernen
  5. Hochbeet vorbereiten
  6. Gartenhaus aufräumen

Saatbestand prüfen und erste Pflanzen anbauen

1. Saatbestand prüfen und erste Pflanzen anbauen

Bereite Deinen Garten im März ideal auf die kommende Saison vor:

Hier sind einige nützliche Tipps, um Deinen Saatbestand zu prüfen und die ersten Pflanzen anzubauen.
 

Saatgut überprüfen:

Hast Du noch alte Samen? Überprüfe das Haltbarkeitsdatum und teste die Keimfähigkeit, indem Du ein paar Samen aussäst oder den „Schwimmtest“ durchführst. Wenn die Samen sinken, sind sie wahrscheinlich noch keimfähig.
 

Frühbeet nutzen:

Ein Frühbeet hilft Dir, früh in die Gartensaison zu starten – Ganz besonders, wenn Du unseren Tipp aus der Gartencheckliste Februar befolgt hast! Achte dabei auf folgendes:
 
Frische Erde: Verwende nährstoffreiche Erde für optimale Keimbedingungen.
Luftzirkulation: Sorge für eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Keimtemperaturen: Achte auf die ideale Keimtemperatur für jede Pflanze.
Wärmedämmung: Eine gute Dämmung stabilisiert die Temperatur im Frühbeet.
Gewächshaus nutzen: Ein Gewächshaus bietet Dir die perfekte Gelegenheit, unabhängig von externen Wetterbedingungen zu gärtnern. 
 

Wichtige Tipps für den März im Gewächshaus:

 

Frühzeitiger Anbau:

Setze schnell wachsende Pflanzen wie Salat und Radieschen an.
 

Platzplanung:

Plane auch genug Platz für wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten und Gurken.
Keimtemperatur: Jede Pflanze hat ihre optimale Keimtemperatur, achte darauf!
Lüften: An sonnigen Tagen sollte für eine gute Belüftung gesorgt werden, um Überhitzung und Schimmel zu verhindern.
Bewässerung: Achte auf gleichmäßige Bewässerung, vermeide jedoch Staunässe.
Boden vorbereiten: Lockere den Boden auf und bereichere ihn mit Kompost oder organischem Dünger.
Schädlingskontrolle: Halte Ausschau nach ersten Schädlingen und nutze bei Bedarf biologische Bekämpfungsmethoden. 
 

März ist der ideale Monat, um Deinen Garten für die kommende Saison startklar zu machen. Im Folgenden erhältst Du einige Anregungen, wie Du Deinen Saatvorrat kontrollieren und die ersten Pflanzversuche starten kannst.

 

Saatgut kontrollieren:

Falls Du noch älteres Saatgut besitzt, solltest Du zunächst das Haltbarkeitsdatum prüfen. Ist dieses bereits überschritten, empfiehlt es sich, ein paar Samen als Test aussäen oder mittels des Schwimmtests zu ermitteln, ob sie noch keimfähig sind – sinken sie, ist die Keimfähigkeit in der Regel gegeben.

 

Frühbeet einsetzen:

Mit einem Frühbeet kannst Du schon frühzeitig in die Gartensaison starten – vielleicht hast Du bereits im Februar ein solches vorbereitet? Ob als Bausatz oder unter einer Folie, das Frühbeet sollte möglichst nach Süden ausgerichtet werden. Achte dabei auf folgende Aspekte:

  • Frische Erde: Verwende nährstoffreiche, frische Erde für optimale Keimvoraussetzungen.
  • Ausreichende Belüftung: Eine gute Luftzirkulation verhindert Schimmelbildung.
  • Optimale Keimtemperatur: Richte die Bedingungen so aus, dass Deine Samen in der idealen Temperatur keimen können.
  • Wärmespeicherung: Eine effektive Wärmedämmung hält die Temperatur im Frühbeet konstant.
 

Gewächshaus nutzen:
Ein Gewächshaus ermöglicht es Dir, nahezu unabhängig von den Außentemperaturen zu gärtnern. Solltest Du noch unsicher sein, ob sich ein Gewächshaus für Deine Bedürfnisse lohnt, bietet unser Gewächshaus-Ratgeber hilfreiche Informationen und Tipps zur Auswahl und zum Kauf.

Praktische Gewächshaus-Tipps für März:

  • Frühzeitiger Pflanzbeginn: Starte mit schnellwachsenden Sorten wie Salat oder Radieschen.
  • Platzplanung: Denke daran, ausreichend Raum für wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten und Gurken einzuplanen, die Du später anbauen möchtest.
  • Beachtung der Keimtemperatur: Achte bei der Aussaat stets auf die optimalen Bedingungen für die jeweilige Pflanze.
  • Regelmäßiges Lüften: Sorge an sonnigen Tagen für ausreichend Frischluft, um Überhitzung und Schimmel vorzubeugen.
  • Ausgewogene Bewässerung: Gieße gleichmäßig, ohne Staunässe zu riskieren, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Bodenbearbeitung: Lockere den Boden gut auf und reiche ihn mit Kompost oder organischem Dünger an.
  • Schädlingsüberwachung: Behalte mögliche Schädlinge im Blick und setze bei Bedarf auf biologische Bekämpfungsmittel.

Pflanzen vorziehen

2. Pflanzen vorziehen

Nutze Deine Fensterbank, um Pflanzen vorzuziehen, die noch Zeit für ihre Entwicklung und Wärme benötigen. In Aussaatschalen oder kleinen Gewächshäusern mit hochwertigem Substrat und spezieller Aussaaterde lassen sich die Samen von Paprika, Zier- und Kletterpflanzen aussäen. Achte darauf, dass die jungen Keimlinge ausreichend Platz haben und regelmäßig bewässert werden.

Um später genau zu wissen, welche Pflanze wo wächst, helfen kleine Pflanzschilder. Außerdem ist es wichtig, für eine gute Belüftung zu sorgen und die Fensterbank vor kalter Zugluft zu schützen, damit sich die Pflanzen optimal entwickeln können.

Gartenausstattung prüfen

3. Gartenausstattung prüfen

Überprüfe Deine Geräte und Wasseranschluss

Prüfe, ob Deine Gartengeräte wie Spaten, Schaufeln, Rechen, Harken, Scheren, Rasenmäher und Unkrautstecher funktionsfähig sind. Achte darauf, dass alle Geräte in einwandfreiem Zustand sind oder bei Bedarf erneuert werden. Kontrolliere, ob Klingen geschärft und bewegliche Teile geölt werden müssen.
 
Zusätzlich solltest Du Deinen Wasseranschluss kontrollieren: Überprüfe, ob der Wasserhahn den Winter überstanden hat und repariere eventuelle Schäden. Achte darauf, dass keine Lecks an den Verbindungen bestehen. Tipp: Denke an eine Regenwassertonne! Diese ist ideal zur Pflanzenbewässerung und spart Trinkwasser – aber sie sollte erst nach dem Frost genutzt werden.
 
Ein kleiner Tipp: Überlege, eine Regenwassertonne anzuschaffen, um die Umwelt zu schonen. Nutze sie jedoch erst nach der Frostperiode, da Regenwasser ideal zur Bewässerung Deiner Pflanzen geeignet ist und zugleich Trinkwasser spart.

4. Moos und Algen entfernen

So reinigst Du Deine Terrasse Nutze einen Grünbelagentferner und gieße ihn gezielt auf die betroffenen Flächen. Achte darauf, dass in den kommenden Tagen kein Regen fällt, damit das Mittel optimal wirken kann. Nach dem Auftragen kannst Du abwarten, da der Grünbelagentferner die Moos- und Algenbeläge eigenständig entfernt. Es empfiehlt sich, diese Behandlung jährlich zu wiederholen, um Deine Terrasse über längere Zeit sauber und gepflegt zu halten. Zusätzliche Tipps: - Umweltfreundliche Alternative: Eine Mischung aus Wasser und Essig oder eine spezielle Algenbürste bieten ebenfalls wirksame Möglichkeiten zur Reinigung. - Prüfe, ob der Grünbelagentferner für das Material Deiner Terrasse geeignet ist, um Schäden zu vermeiden. - Trage Handschuhe und schütze umliegende Pflanzen, da der Entferner auch auf diese Auswirkungen haben kann.
 

Alternative Tipps:

  • Für eine umweltfreundlichere Variante kannst Du auch eine Mischung aus Wasser und Essig oder eine spezielle Algenbürste verwenden.
  • Überprüfe, ob der Grünbelagentferner für das Material Deiner Terrasse geeignet ist, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Trage während der Anwendung Handschuhe und schütze angrenzende Pflanzen, da das Mittel auch auf sie einwirken kann.

Sauna im Garten

5. Hochbeet vorbereiten

Starte mit Deinem Hochbeet:
Fülle Dein Hochbeet mit frischer Erde und Kompost auf. Beginne mit einer Schicht groben Materials wie Ästen oder Stroh am Boden, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Darauf folgt eine Schicht Gartenabfälle, gefolgt von Pflanzerde. Schon jetzt kannst Du die ersten Steckzwiebeln, Wurzeln und Wintersalate pflanzen oder aussäen. Übrigens: Es gibt spezielle Frühbeetaufsätze für Hochbeete! Diese ermöglichen es Dir, früh im Jahr zu pflanzen und schützen Deine Pflanzen vor Kälte und Frost – perfekt für rückenschonendes Gärtnern. Zusätzliche Tipps und Ratgeber zum Hochbeet: - Plane die Bepflanzung sorgfältig, um den Platz optimal auszunutzen und Fruchtfolgen zu beachten. - Gieße Dein Hochbeet regelmäßig, da es schneller austrocknet. - Mulche die Oberfläche, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwachstum zu reduzieren.
 

Ein kleiner Hinweis:

Es gibt spezielle Frühbeetaufsätze für Hochbeete, die es Dir ermöglichen, schon früh im Jahr mit dem Pflanzen zu starten. Diese Aufsätze schützen vor Kälte und Frost und erleichtern so das rückenschonende Gärtnern.

Weitere Tipps rund ums Hochbeet:

  • Bepflanzungsplanung: Überlege Dir im Vorfeld, wie Du den verfügbaren Platz optimal nutzen und Fruchtfolgen berücksichtigen kannst.
  • Regelmäßiges Gießen: Da die Erde in Hochbeeten schneller austrocknet, ist es wichtig, regelmäßig zu gießen.
  • Mulchen: Bedecke die Oberfläche mit Mulch, um die Feuchtigkeit zu bewahren und das Unkrautwachstum zu hemmen.
  • Weitere Informationen: In unserem inspirierenden Ratgeber zu Hochbeeten erfährst Du, welches Modell genau zu Deinen Bedürfnissen passt, welche Pflanzen ideal geeignet sind und wie Du es bepflanzt, um den maximalen Ertrag zu erzielen.

Gartenhaus aufräumen

 

6. Gartenhaus aufräumen

Frühjahrsputz im Gartenhaus 

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Dein Gartenhaus einer gründlichen Reinigung und Ordnung zu unterziehen. Entrümple alles, was Du nicht mehr benötigst, und bringe Deine Werkzeuge und Materialien in eine neue, übersichtliche Ordnung. Gleichzeitig solltest Du den Zustand Deiner Gartengeräte prüfen und beschädigte Teile reparieren oder ersetzen.

Wenn Dein bisheriges Gartenhaus überfüllt ist oder nicht mehr zu retten scheint, ist jetzt der ideale Moment, über ein neues Gartenhaus nachzudenken – so startest Du optimal in die neue Saison.

Dabei helfen Dir folgende Überlegungen:

  • Wie möchtest Du das Gartenhaus künftig nutzen?
  • Welches Material soll das neue Häuschen aufweisen?
  • Willst Du den Aufbau selbst in die Hand nehmen oder lieber auf professionelle Unterstützung setzen?

Weitere Tipps für Gartenhausbesitzer:

  • Setze auf Regale, Haken und Aufbewahrungsboxen, um den Stauraum effizient zu nutzen.
  • Beschrifte Behälter und Schubladen, damit Du immer schnell das passende Werkzeug oder Material findest.
  • Sorge für regelmäßige Lüftung, um Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Falls Du handwerklich begabt bist, könntest Du auch in Erwägung ziehen, Dein altes Gartenhaus selbst zu renovieren und nach Deinen Vorstellungen anzupassen.

Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema “Gartenpflege"

 

Als autorisierter Fachhändler und Vertriebspartner bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung durch unsere Fachberater und unterstützen Sie bei der Wahl der entsprechenden Produkte für die Pflege Ihres Gartens. 

Ihr Fachberater im ASG Bauzentrum:

Ansprechpartner Gartenpflege: Stefan Rummel

Stefan Rummel
Telefon 08221 9005-27
E-Mail stefan.rummel@asgbauzentrum.de