Blog · 01. Juli 2025

Gartencheckliste Juli - Der Sommer ist da

Gartencheckliste Juli

Gartencheckliste Juli: Deine ToDo's im Sommer

Der Sommer ist endlich da! Mit unserer Gartencheckliste für den Juli sorgst du dafür, dass deine Pflanzen die Hitze gut überstehen und du entspannt die sonnigen Tage genießen kannst.

 
  1. Gemüse aussäen und pflanzen
  2. Rasen und Pflanzen pflegen
  3. Blumen und Stauden im Juli
  4. Gartenteich pflegen
  5. Effektive Pflanzenvermehrung: Stecklinge nutzen
  6. Balkon und Terrasse im Juli
  7. Düngen im Hochsommer
 

Rasen pflegen und neu ansäen

1. Gemüse aussäen und pflanzen im Juli

Was kannst du jetzt im Juli noch pflanzen?

Auch im Juli hast du noch jede Menge Möglichkeiten, frisches Gemüse auszusäen:

  • Radieschen: Keimen super schnell in nur 3-4 Tagen und sind schon nach 4-6 Wochen erntereif.

  • Salat: Pflücksalat und Kopfsalat kannst du jetzt für eine knackige Herbsternte setzen.

  • Kohlrabi: Egal ob weiße oder blaue Sorten – sie wachsen jetzt noch prima.

  • Spinat: Perfekt für die Ernte im Herbst und Winter.

  • Rucola: Lässt sich sogar mehrfach ernten.

  • Feldsalat: Den kannst du jetzt aussäen, um im Winter frisches Grün zu genießen.

Gartenprofi-Tipp: Schütz deine Keimlinge vor der Mittagssonne

Säe Salat und andere empfindliche Pflanzen am besten an einem bewölkten Tag oder erst am späten Nachmittag aus. So schützt du die zarten Keimlinge davor, in der heißen Mittagssonne zu verbrennen.

Starkzehrer jetzt richtig verwöhnen

Im Juli legen Tomaten, Gurken und Zucchini so richtig los und zeigen, wie hungrig sie sind. Als echte Starkzehrer ziehen sie viele Nährstoffe aus dem Boden und brauchen deshalb alle 2 bis 3 Wochen eine Portion frischen Dünger. Gleichmäßiges Gießen und eine schützende Mulchschicht bewahren die Pflanzen vor Trockenstress. Bei Tomaten lohnt sich außerdem das regelmäßige Ausgeizen – so steckst du die Energie ins Wachstum der Haupttriebe und bekommst kräftigere Pflanzen.

Mehr Ernte aus dem Gemüsegarten holen

Im Juli kannst du im Gemüsegarten ordentlich ernten. Frühkartoffeln verraten dir mit welken Blättern, dass sie erntereif sind. Zucchini solltest du am besten täglich prüfen und klein ernten, damit immer neue Früchte nachwachsen. Auch Gurken danken dir regelmäßiges Pflücken mit noch mehr Ertrag. Und Bohnen schmecken besonders zart, wenn du sie vor der Samenreife pflückst.

Obst und Beeren zur richtigen Zeit ernten

Im Juli kannst du viele leckere Früchte pflücken. Damit sie ihr volles Aroma entfalten und lange halten, ist der richtige Erntezeitpunkt entscheidend:

Obst/Beere Erntezeit Woran du die Reife erkennst
Himbeeren Juli – August Leuchtend rot und lösen sich leicht vom Zapfen
Johannisbeeren Juli Vollständig gefärbte Trauben, mit leicht süßlichem Duft
Stachelbeeren Juli – August Je nach Sorte grün bis rot, geben bei leichtem Druck nach
Kirschen Juni – Juli Tief ausgefärbt und süß im Geschmack beim Probieren

Blütenpracht erhalten und fördern

2. Rasen und Pflanzen pflegen im Hochsommer

Was braucht dein Rasen jetzt?

Im Juli macht deinem Rasen vor allem die Hitze und Trockenheit zu schaffen. Mit der richtigen Pflege bleibt er trotzdem schön grün und gesund:

Rasen-Checkliste für den Juli:

  • Mähen: Nur wenn nötig, und dabei die Schnitthöhe auf 4–5 cm einstellen.

  • Gießen: Lieber seltener, dafür aber ausgiebig wässern – das fördert tiefere Wurzeln.

  • Düngen: Ein kaliumreicher Dünger stärkt den Rasen und macht ihn widerstandsfähiger gegen Trockenheit.

  • Schonung: Bei Trockenheit möglichst wenig betreten, damit die obere Bodenschicht nicht austrocknet und bricht.

Gartenprofi-Tipp: Mähen im Sommer

Mähe nicht bei großer Hitze – dein Rasen braucht dann jedes Grashalm, um sich vor dem Austrocknen zu schützen.

Richtig gießen und mulchen: So kommen deine Pflanzen gut durch den Sommer

Im Juli ist cleveres Wässern das A und O, damit deine Pflanzen die Hitze gut überstehen. Dabei zählt nicht nur, wie viel du gießt, sondern auch, wie du es machst:

Gieß-Tipps für den Juli:

  • Bester Zeitpunkt: Früh morgens oder abends gießen, damit weniger Wasser verdunstet und der Boden genug Zeit hat, das Wasser aufzunehmen.

  • Wassermenge: Lieber selten, dafür gründlich wässern – so wachsen die Wurzeln tiefer und deine Pflanzen werden robuster gegen Trockenheit.

  • Gezielt gießen: Direkt an die Wurzeln und nicht auf die Blätter, um Pilzkrankheiten und Sonnenbrand zu vermeiden.

  • Wassertemperatur: Verwende kein eiskaltes Wasser, damit die Wurzeln keinen Schock bekommen und weiter fleißig Nährstoffe aufnehmen können.

Mulchen – einfach clever für deinen Garten

Beim Mulchen bedeckst du den Boden mit verschiedenen Materialien. Diese einfache Methode bringt deinem Garten gleich mehrere Vorteile:

  • Deine Pflanzen wachsen gesünder.

  • Der Boden bleibt locker und nährstoffreich.

  • Unkraut hat es deutlich schwerer.

  • Die Temperatur im Boden wird ausgeglichen.

  • Feuchtigkeit bleibt länger im Boden gespeichert.

  • Das Bodenleben wird angeregt.

  • Und ganz nebenbei dient Mulch oft auch noch als natürlicher Dünger.

Welches Mulchmaterial passt wohin?

Je nachdem, was du mulchen möchtest, eignen sich unterschiedliche Materialien besonders gut:

Mulchmaterial Eigenschaften Ideal für
Grasschnitt Kostenlos und nährstoffreich Gemüsebeete, Stauden
Rindenmulch Langlebig und dekorativ Gehölze, Gartenwege
Stroh Locker, perfekt für Erdbeeren Gemüse und Beerensträucher
Hackschnitzel Hält lange Bäume und Sträucher

Hecke schneiden

3. Blumen und Stauden im Juli

 

Was blüht im Juli in deinem Garten?

Im Juli zeigt sich dein Garten von seiner buntesten Seite – überall leuchten Blüten und es duftet herrlich!

 

So behandelst du verblühte Pflanzen richtig

Verblühte Blüten zu entfernen (das sogenannte Ausputzen) sorgt dafür, dass deine Pflanzen neue Blüten bilden und gesund bleiben.

Ausputz-Tipps:

  • Rosen: Verblühte Triebe direkt über dem ersten voll entwickelten Blatt abschneiden.

  • Lavendel: Nach der ersten Blüte leicht zurückschneiden, aber nicht ins alte Holz gehen.

  • Phlox: Verblühte Blütendolden regelmäßig wegschneiden.

  • Sonnenhut: Verblühtes immer wieder entfernen, damit er nachlegt.

  • Weigelie: Nach der ersten Blüte einen leichten Rückschnitt machen.

 

Unkraut und Schädlinge bekämpfen

4. Den Gartenteich im Hochsommer richtig pflegen

Heiße Sommertage setzen deinem Gartenteich ordentlich zu. Mit ein paar einfachen Maßnahmen bleibt er trotzdem gesund und schön:

  • Wasserstand prüfen und bei Bedarf auffüllen.

  • Algen entfernen, entweder von Hand oder mit speziellen Pflegemitteln.

  • Für genug Sauerstoff sorgen, z. B. mit Wasserspielen oder einer Pumpe.

  • Fische sparsam füttern, bei Hitze lieber kleinere Mengen geben.

  • Wasserpflanzen auslichten, wenn sie zu stark wuchern.

  • Den Filter regelmäßig reinigen, damit die Wasserqualität stimmt.

Pflanzenpflege

5. Pflanzen vermehren leicht gemacht: Stecklinge nutzen

 

Pflanzen vermehren leicht gemacht: Stecklinge nutzen


Jetzt im Juli ist die perfekte Zeit, um deine Lieblingspflanzen über Stecklinge zu vermehren.

Was sind Stecklinge eigentlich?

Stecklinge sind abgeschnittene Pflanzenteile – meist Stängel-, manchmal Blatt- oder Wurzelstücke –, die in Erde oder Wasser neue Wurzeln bilden. So ziehst du problemlos genetisch identische Nachkommen deiner Pflanzen.

Diese Pflanzen lassen sich jetzt besonders gut vermehren:

  • Geranien: Ideal für die Überwinterung.

  • Fuchsien: Bewurzeln ganz einfach im Wasserglas.

  • Rosmarin: Verwende halbverholzte Triebe.

  • Lavendel: Junge, noch nicht blühende Triebe sind optimal.

  • Buchsbaum: Perfekt, wenn du neue Hecken oder Formschnitte ziehen willst.

So geht’s:

  1. Gesunde Triebe (ca. 10 cm lang) abschneiden.

  2. Die unteren Blätter entfernen.

  3. In Anzuchterde oder ein spezielles Vermehrungssubstrat stecken.

  4. Gleichmäßig feucht halten und vor direkter Sonne schützen.


Bodenpflege im Juli: Hacken gegen Trockenstress und Unkraut

Regelmäßiges Hacken ist jetzt besonders wichtig. Es lockert den Boden, mindert Verdunstung und hält Unkraut in Schach.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Unkrautbekämpfung: Junge Unkräuter werden direkt zerstört.

  • Wasserspeicher: Lockerer Boden hält Feuchtigkeit besser.

  • Belüftung: Die Wurzeln bekommen mehr Sauerstoff.

  • Nährstoffaufnahme: Pflanzen können Nährstoffe leichter aufnehmen.

Tipp: „Einmal hacken spart dreimal gießen.“ – dieser alte Gartenspruch passt gerade im heißen Juli perfekt.

Einpflanzen und Aussäen

 

6. Balkon und Terrasse im Juli

Kübelpflanzen im Juli richtig pflegen

Pflanzen in Töpfen und Kübeln brauchen jetzt im Sommer besonders viel Zuwendung, weil sie schneller austrocknen.

Das Wichtigste für Balkon & Terrasse:

  • Regelmäßig gießen: Oft ist morgens und abends wässern nötig.

  • Nährstoffe geben: Alle 1–2 Wochen mit Flüssigdünger versorgen.

  • Für Schatten sorgen: Sonnensegel oder Schirme schützen vor zu starker Hitze.

  • Drainage kontrollieren: Staunässe unbedingt vermeiden.

  • Windschutz bieten: Damit die Pflanzen nicht so schnell austrocknen.

Kräuterfreude auf Balkon und Terrasse

Auch wenn du nur wenig Platz hast, kannst du im Juli noch wunderbar Kräuter aussäen und frisch ernten.

Diese Kräuter eignen sich jetzt besonders:

  • Dill: Wächst schnell und unkompliziert.

  • Basilikum: Liebt Sonne und Wärme – perfekt für heiße Tage.

  • Schnittlauch: Kannst du mehrfach schneiden und er wächst immer wieder nach.

  • Kresse: Schon nach ein paar Tagen erntereif.

  • Petersilie: Mag auch Halbschatten und liefert kontinuierlich frische Blätter.


So sorgst du für Abkühlung – Hitzeschutz für deinen Garten

Auch deine Pflanzen brauchen bei großer Hitze etwas Erleichterung. Mit diesen Tipps schützt du sie zuverlässig vor Stress und Austrocknung:

Hitzeschutz-Ideen:

  • Schattennetze über empfindliche Beete spannen.

  • Sonnenschirme aufstellen, besonders für Kübelpflanzen.

  • Pergolen und Lauben bieten natürlichen Schutz.

  • Eine Sprinkleranlage sorgt automatisch für regelmäßiges Wässern.

  • Wasserschalen erhöhen die Luftfeuchtigkeit und bringen angenehme Verdunstungskühle.

Ernten und geniessen

7. Düngen im Hochsommer: Wie viel braucht der Garten wirklich?


Im Juli benötigen die meisten Pflanzen besonders viele Nährstoffe. Dabei kommt es vor allem auf die richtige Menge und den passenden Dünger an:

Empfehlungen nach Pflanzentyp:

  • Rasen: Verwende einen kaliumbetonten Sommerdünger.

  • Gemüse: Alle 2–3 Wochen mit Flüssigdünger versorgen.

  • Rosen: Bis Ende Juli mit speziellem Rosendünger stärken.

  • Kübelpflanzen: Einmal pro Woche Flüssigdünger geben.

  • Stauden: Meist genügt eine Gabe Langzeitdünger zu Beginn der Saison.

Gartenprofi-Tipp: Richtig Düngen für den Winter

Vermeide nach Juli stickstoffhaltige Dünger, damit die Pflanzen ihr Wachstum einstellen und sich optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können.

Fazit: Deine Garten-Checkliste für den Juli

Hier die wichtigsten Aufgaben im Überblick:
✓ Gemüse für die Herbsternte aussäen
✓ Regelmäßig und gezielt gießen
✓ Obst und Gemüse täglich ernten
✓ Den Rasen behutsam pflegen
✓ Mulchen, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten
✓ Verblühtes konsequent entfernen
✓ Stecklinge zur Vermehrung schneiden
✓ Beete lockern und unkrautfrei halten

Ein kurzer Garten-Check zu Monatsbeginn sorgt dafür, dass Dir nichts entgeht. Plane die Gartenarbeit am besten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden und freue Dich an der Pracht, die Dein Garten im Juli zeigt. Mit guter Vorbereitung und Pflege kommt Dein Garten auch durch die heißesten Tage und beschert Dir eine reiche Ernte.

Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema “Gartenpflege"

 

Als autorisierter Fachhändler und Vertriebspartner bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung durch unsere Fachberater und unterstützen Sie bei der Wahl der entsprechenden Produkte für die Pflege Ihres Gartens. 

Ihr Fachberater im ASG Bauzentrum:

Ansprechpartner Gartenpflege: Stefan Rummel

Stefan Rummel
Telefon 08221 9005-27
E-Mail stefan.rummel@asgbauzentrum.de